zu 1. Zielzeile wird ja auch nur jeweils um 1 erhöht. Du solltest in B die Zeile zum einfügen erstmal suchen.
zu 2. übersteigt die Anzahl an Codes die maximale Größe eines Arrays.
das halte ich für ein Gerücht.
Sind die Codes wie du sie nennst in einem Tabellenblatt, dann kannst du die Zellrange einfach derVariablen "Suche" zuweisen und du hast ein beliebig großes Array, das du dann durchlaufen kannst.
Deine Beschreibung sieht für mich so aus.
1.Liste aus Zahlen duchlaufen.
2. jeden Wert aus der Liste in A suchen
3. wenn gefunden, dann in B suchen und dort drei Spalten aus A einfügen.
kommt so ein Code in A mehrfach vor? kommt so ein Code in B mehrfach vor ?
Benutzung von Cells-und Rangeadressierung in großen Datenmengen kann einen hohen Zeitaufwand bedeuten bis das Programm fertig ist.
Je nachdem wie die beiden Fragen beantwortet werden, bietet sich eine Arraylösung an.
|