Hallo Sabrina,
entschuldige wenn ich es so direkt sage, aber das ist grundlegend falsch.
PHP läuft serverseitig, wird aber eingesetzt um dynamische Webseiten auf dem Server zu erzeugen, die dann als HTML Seiten an den Browser ausgeliefert werden. Das bedeutet, ob PHP eingesetzt wurde, um eine Seite zu generieren oder ob es eine starr programmierte Seite ist, spielt absolut keine Rolle, weil man anhand des Seitenquelltextes gar nicht erkennen kann, wie eine Seite erstellt wurde. Es zählt also nur, was im Browser zur Verfügung steht. JavaScript kann serverseitig laufen (was ebenfalls für das Ergebnis im Browser keine Rolle spielt), wird aber in der Regel eingesetzt, um der fertig geladenen Seite im Browser dynamische Eigenschaften zu verleihen. Menüs aus- und wieder einklappen, AJAX Inhalte nachladen usw.
Man kann so ziemlich jede Webseite auslesen, weil normalerweise die Standards des W3C eingehalten werden. Selbst JavaScript Funktionen lassen sich über VBA im Browser auslösen und man kann danach mit den so erzeugten Änderungen arbeiten. Zwar nicht immer, aber es ist durchaus möglich. Bei Seiten, die ausschließlich über JavaScript zur Laufzeit im Browser aufgebaut werden gebe ich Dir Recht. Da würde ich auch die Waffen strecken. Aber solche Seiten sind eher selten.
Viele Grüße,
Zwenn
|